Bundesfestival Schultheater der Länder 2026, 19. - 24.09.2026, Frankfurt (Main)
Ausschreibung
Beim BUNDESWETTBEWERB „SCHULTHEATER DER LÄNDER“ begegnen sich jedes Jahr über 300 Schüler*innen aus allen Bundesländern sowie nationales und internationales Fachpublikum zu einem besonderen, inklusiven und offenen Festival mit Fachtagung, um sich intensiv über SCHULTHEATER auszutauschen und weiterzubilden.
An fünf Festivaltagen präsentiert das SDL die Vielfalt von Schultheater aller Schulformen und -stufen aus Deutschland. Die Jury wählt eine diverse Festival-Gemeinschaft unter den Kriterien vielfältiger künstlerischer und pädagogischer Spielformen sowie kreativer und innovativer Bezüge zum Festivalthema aus.
Der Bundeswettbewerb „Schultheater der Länder 2026“ findet vom 19. bis 24. September 2026 in Frankfurt zum Fokus-Thema Schultheater.Tanz(t) statt. Das SDL 2026 lädt Schultheater-Gruppen aus der ganzen Bundesrepublik dazu ein, sich künstlerisch mit Tanz, Tanztheater, Bewegung und Choreografie als körperlichsinnlicher Erfahrung, als Mittel des Erzählens und als Ausdrucksform des Sozialen auseinanderzusetzen.
Das Festival wird zur Plattform für junge Menschen, die sich die Welt im Tanz erschließen, ihre Körper sprechen lassen und ihre bewegten und bewegenden Geschichten auf die Bühne bringen und dabei Räume, Prozesse und Handlungen über Tanz erlebbar machen.
An fünf Festivaltagen präsentiert das SDL die Vielfalt von Schultheater aller Schulformen und -stufen aus Deutschland. Die Jury wählt eine diverse Festival-Gemeinschaft unter den Kriterien vielfältiger künstlerischer und pädagogischer Spielformen sowie kreativer und innovativer Bezüge zum Festivalthema aus.
Der Bundeswettbewerb „Schultheater der Länder 2026“ findet vom 19. bis 24. September 2026 in Frankfurt zum Fokus-Thema Schultheater.Tanz(t) statt. Das SDL 2026 lädt Schultheater-Gruppen aus der ganzen Bundesrepublik dazu ein, sich künstlerisch mit Tanz, Tanztheater, Bewegung und Choreografie als körperlichsinnlicher Erfahrung, als Mittel des Erzählens und als Ausdrucksform des Sozialen auseinanderzusetzen.
Das Festival wird zur Plattform für junge Menschen, die sich die Welt im Tanz erschließen, ihre Körper sprechen lassen und ihre bewegten und bewegenden Geschichten auf die Bühne bringen und dabei Räume, Prozesse und Handlungen über Tanz erlebbar machen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Gesucht werden Schultheaterproduktionen und Inszenierungen aller Jahrgangsstufen und Schulformen, die …
- danach fragen, was Tanz für sie ist und wie sie Schultheater in Bewegung bringen.
- die Frage aufgreifen, wer auf der Schultheaterbühne tanzt und wie alle eingebunden werden können.
- Freude daran haben, ihre Körper sprechen zu lassen.
- reflektieren und erforschen, welche Rolle Bewegung, körperlicher Ausdruck und Choreografie im Schultheater spielt.
- mit künstlerischen Bewegungsformen und choreografischen Elementen experimentieren.
- erarbeiten, wie sich biografische und soziale Erfahrungen über Tanz auf der Bühne vermitteln lassen.
- Lebenswelten und Geschichten über Tanz auf die Bühne bringen.
- Literatur und Texte in Tanz und Bewegung überführen.
- Choreografien des Alltags erforschen und reflektieren.
- sichtbar machen, wie sich gesellschaftlicher Protest in Tanz und Theater übersetzen lassen kann.
- erforschen, wie sich Inter- oder Transkulturalität im Tanz widerspiegeln kann.
- erarbeiten, welche Allianzen Tanz, Theater und Digitalität eingehen können.
- Choreografisch daran arbeiten, welche gesellschaftlichen Figurationen und Themen sich im Tanz spiegeln und durch bewegte Körper vermitteln lassen.
- ausloten, wo der Tanz an seine Grenzen kommt oder auch Grenzen überwindet.
- probieren, ob gesellschaftliche Verhältnisse zum Tanzen gebracht werden können.
- Vision in Bezug darauf, wie Zukunft gestaltet werden kann, über Tanz, körperlichen Ausdruck und Choreografie entwickeln.
Bewerbung und Teilnahme
Schultheater-Gruppen können sich bis zum 30. April 2026 mit ihren Projektvorschlägen online bewerben: schul.theater.
Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury.
Ausgewählte Gruppen erhalten die Möglichkeit, ihre Inszenierungen im Rahmen des SDL 2026 in Frankfurt zu präsentieren.
Kontakt: Für weitere Informationen und Anmeldung: schul.theater