26. Treff: JUNGES THEATER in Thüringen, 16. - 19.10.2025, Erfurt
- Schirmherrschaft: Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Katharina Schenk (angefragt)
- eine Veranstaltung der LKJ Thüringen e.V. in Kooperation mit der LAG Spiel und Theater in Thüringen e. V. und der SCHOTTE – das Theater
- gefördert durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, die Sparkassen- Kulturstiftung Hessen- Thüringen sowie die LAG Spiel und Theater in Thüringen e. V.
AUSSCHREIBUNG / TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Der „Treff“ ist ein Amateurtheaterfestival, welches sich ausschließlich an Thüringer Gruppen wendet. Zur Teilnahme am Projekt bewerben können sich Amateurtheatergruppen, freie Gruppen, Theaterjugendclubs (TJC) und Initiativen,
- die das Theaterspiel nicht professionell betreiben,
- im Sinne des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) tätig sind und deren Altersstruktur (bis 27 Jahre) sich vorrangig daran orientiert,
- die ein abgeschlossenes Theaterprojekt inszeniert haben oder eine Projektidee deren schöpferische Umsetzung bis zum „26. Treff: JUNGES THEATER in Thüringen“ erfolgt ist, inszenieren werden
- die ihre Teilnahme am „26. Treff: JUNGES THEATER in Thüringen“ durchgängig zu sichern
- die ein Interesse am Austausch über ihre Arbeiten und die Inszenierungen anderer haben
Schultheatergruppen und freie Gruppen, die mit professionellen Schauspielern arbeiten, sind nicht zur Bewerbung zugelassen.
Es sind Mehrfachbewerbungen einer Einrichtung/Gruppe mit verschiedenen Inszenierungen möglich.
Das Festival ist als Arbeitstreffen zu verstehen. Das gegenseitige Zeigen und Reflektieren des Gesehenen stehen im Vordergrund. Es ist ein Festival was sich vorrangig an den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen orientiert. Weitere Gäste insbesondere Jugendliche aus nicht teilnehmenden Gruppen sind je nach Platzkapazität willkommen.
Alle Bewerbungen werden durch eine Jury geprüft. Die Jury besteht aus aktiven jugendlichen Spieler*innen der verschiedenen zur Bewerbung berechtigten Gruppen und aus im Theaterbereich tätigen Personen. Die Jury legt gemeinsam fest, welche Gruppen eingeladen werden.
Die Kriterien sind dabei neben der künstlerischen Qualität die Vielfalt an Themen, theatralen Formen, der Erarbeitungsstrukturen und der Gruppenzusammensetzungen. Die Jury wird Inszenierungen auswählen, welche die Vielfalt und die Qualität des JUNGEN THEATERs in Thüringen aufzeigen.
Die ausgewählten Inszenierungen sollen durch ihre Unterschiedlichkeit den Austausch zwischen den Teilnehmenden, ihren Gruppen und Institutionen anregen. Dazu finden verschiedene Nachgespräche statt, die maßgeblicher Bestandteil der Veranstaltung sind.
Weiterhin finden Workshops mit jugendpolitischem Schwerpunkt statt in dem sich die Teilnehmenden mit selbstgewählten theatralen Formen einem politischen Thema widmen und dazu eine Kurzdarstellung erarbeiten und präsentieren.
Veranstaltungsort
die SCHOTTE. das Theater, Schottenstr. 7, 99084 Erfurt
Bewerbung
Teilnahmeinteressierte Gruppen bewerben sich bitte online mit ausgefülltem Bewerbungsvordruck.
Nach Eingang der Bewerbung wird ein Link bereitgestellt, um weitere Dokumente (aussagekräftiger Filmmitschnitt max. 2 GB, Fotos, Technikplan) in eine Cloud zu laden. Der Mitschnitt zeigt im Idealfall die fertige Inszenierung. Alternativ kann er längere Probenausschnitte zeigen, die den Arbeitsansatz verdeutlichen.
Bewerbungen ohne zugehörigen Mitschnitt können leider nicht berücksichtigt werden.
Anmeldeschluss ist der 15.05.2025.
Mit Absenden der Online-Bewerbung werden die Wettbewerbsbedingungen der Veranstaltung akzeptiert.