Diese Webseite verwendet Cookies zur Auswertung der Aufrufe. Sie haben auf dieser Webseite die Möglichkeit personenbezogene Daten zu übermitteln. Ihr Besuch auf dieser Webseite kann von externen Unternehmen ausgewertet werden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wer bin ich und was will ich tun? - Biografische Performance

Ausschreibung

Aus dem eigenen Leben Theater machen. Auf die Bühne gehen und einfach machen. Aber wie?

In diesem Wochenend-Workshop geht es um die Einführung in erprobte performative Methoden, eigene Erfahrungen in künstlerische Praxis einfließen zu lassen.

Wir schreiben biografische Fragmente, erstellen „One Minute sculptures“ nach Erwin Wurm und erproben eine improvisierte Live-Performance nach John Cage.

Angelehnt an das Buch des Dozenten „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“, Deutscher Theaterverlag 2011, sowie an den zweiten Band „Noch Fragen? Wege zur Stückentwicklung“, der voraussichtlich 2026 erscheint.

Vorerfahrung in biografischem Theater oder Performance ist möglich, aber nicht nötig.
Bitte bequeme Kleidung und Lust an Bewegung mitbringen.

Workshopleiter

Lorenz Hippe ist Autor zahlreicher Theaterstücke und Handbücher für die theaterpädagogische Praxis.

Er ist bundesweit als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben tätig, u.a. für die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Fachhochschule Osnabrück/Lingen.

Er beteiligt sich an Stückentwicklungen von Theatern und arbeitet regelmäßig als Theaterlehrer und Workshopleiter mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für die LAG Thüringen leitete er bereits zahlreiche Fortbildungen, so zum szenischen Schreiben (analog und online) und zu „Theater Direkt“.

Foto: Alexander Ehhalt

Arbeitszeiten und Arbeitsort

Freitag, 14.11.2025: 16 - 20 Uhr

Samstag,15.11.2025: 10 - 18 Uhr

Tanzraum im mon ami Weimar, Goetheplatz 11

Teilnahmebedingungen

Teilnehmerbeitrag: 40 € / ermäßigt 35 € (Mitgliedschaft LAG, Studierende)

Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/QKS2RWfBkS?origin=lprLink

Anmeldeschluss: 01.11.2025

Förderer

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Zurück