Feedback geben und nehmen in theaterpädagogischen Prozessen
Ausschreibung
Ein gutes Feedback ist ein kraftvolles Werkzeug: Es beflügelt, stärkt Beziehungen, bringt verborgene Perspektiven ans Licht und fördert Wachstum.
Mit Feedback öffnen sich ungeahnte Räume der Resonanz, die uns näher zueinander führen und tiefer in unser Selbst. Es schafft Beziehungsmomente, in denen wertschätzendes Miteinander wächst - ein aufrichtiges Sehen und Gesehenwerden, weit entfernt von oberflächlichem Lob.
Die Theatergruppe profitiert von einer gelungenen Feedbackkultur. Denn diese sorgt nicht nur für Verbindungen, sondern läutet wundervolle Entwicklungsprozesse ein. Im kreativen Feld sorgt es für vielfältige Ideen, ein gemeinsames “Über-sich-Hinauswachsen” und ein “Schätze-heben” bei jedem Einzelnen. Feedback ist mehr als nur ein “gut gemacht” - es ist die mutige Bereitschaft, sich ehrlich zu begegnen und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Ähnlich wie bei einer Massage, die manchmal mit einem “Wohlweh” verbunden ist, öffnet es Lernfenster, die tief wirken.
Ich bringe einen Koffer voller Feedbackmethoden und einen Raum für ungeniertes Experimentieren mit. Mit Freude am Tun, spielerischer Leichtigkeit und geduldiger Neugier werden wir Feedback zu unserer neuen Lieblingskompetenz entwickeln - ein Werkzeug, das unseren theaterpädagogischen Alltag immer wieder bereichern wird.
Ihr bringt bequeme Sachen und die Bereitschaft, euch auf diesen Prozess einzulassen. Da ihr alle schon mal Teil einer Gruppe wart, braucht ihr kein spezifisches Vorwissen.
Workshopleiterin

Elisabeth Hahn ist leidenschaftliche Kommunikationspsychologin, Theaterpädagogin und Improvisationtheaterspielerin mit Fokus auf persönliches Wachstum und kreative Potenziale. Mit einem Hintergrund in Sozialer Arbeit (B.A.) und Human Communication (M.A.), sowie jahrelanger Erfahrung in Improvisationstheater und Theaterpädagogik, verbindet sie Fachwissen mit künstlerischer Ausdruckskraft. Seit 2019 selbstständig tätig, gestaltet sie vielfältige Projekte in den Bereichen Theater, Workshops, Moderation, Coaching und Beratung. Ihre Mission ist es, Menschen darin zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten und persönliche Stärken sichtbar zu machen.
Foto: Benjamin Stolle
Arbeitszeiten und Arbeitsort
Freitag, 21.11.2025: 16.30 - 20.30 Uhr
Samstag, 22.11.2025: 10.00 - 18.00 Uhr
Seminarraum im Kulturschlachthof Jena
Teilnahmebedingungen
Teilnehmerbeitrag: 40 € / ermäßigt 35 € (Mitgliedschaft LAG, Studierende)
Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/jKPi7XLUwt?origin=lprLink
Anmeldeschluss: 01.11.2025
Förderer
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur